Ergebnisse der April Zuchtwertschätzung

Avisto und Airbag ergänzen ab Mai die Bullenkarte

Durch die jährliche Basisanpassung sind auch beim Angler/Rotvieh die RZG Werte um 2,1 Punkte gefallen, was bedeutet, dass hier wiederum Zuchtfortschritt generiert wurde. Die Spitze teilen sich nun Riga und Schlei. Neu ins Angebot kommen Avisto und Airbag.

Hier nun einige Informationen zu den einzelnen Einsatzbullen.

Riga hat nun die ersten 160 Töchter aus dem Wiedereinsatz hinzubekommen, seine Zahlen haben sich jedoch sowohl in der Leistung als auch im Exterieur kaum verändert. Mit einem RZG von 131 bleibt er an der Spitze.

Schlei der Rockstar Sohn hält sich weiter mit einem RZG von 131 im Spitzenfeld, er bringt das was die Angler Milchviehhalter wollen – mittelrahmige Laufstallkühe mit guten Beinen und Eutern. Schlei hat den höchsten Euterzuchtwert (124) im Angler Angebot und verfügt dabei über längere Striche. Die Zahlen für Eutergesundheit sind mit RZS 135 überragend und der Kalbeverlauf ist ebenfalls positiv. Schlei sollte an leistungsstarke Kühe zur Verbesserung der Milchinhaltsstoffe benutzt werden. Die Melkbarkeit von RZD 92 sollte beachtet werden.

Punkt (R Fastrup x Baldo) hat inzwischen auch Töchter aus dem Wiedereinsatz hinzubekommen. Punkt behält seinen guten Ruf als Inhaltsstoffvererber mit guten Fundamenten. Zellzahl und Melkbarkeit sollten beachtet werden. Der RZ Kälberfit beträgt 112.

Der Bulle Sand ist durch die Blutführung Kandy x R Degn x Orraryd interessant gezogen. Die hohe Milchmenge bei neutralen Inhaltsstoffen bringt ihm einen RZM von 138. Die etwas unterdurchschnittliche Melkbarkeit und die kürzeren Striche sollten bei der Anpaarung allerdings beachtet werden. Für Färsenbesamungen ist der Bulle nicht geeignet.

Nacet, der R Facet Sohn ist ein Spezialist für Sekundärmerkmale. Nahezu 600 Töchter untermauern die lange Nutzungsdauer und eine Top Fruchtbarkeit. Die Blutführung von Nacet ist interessant. Er sollte als Euterverbesserer angepaart werden.

Piet (R David x Fenno) ist mit über + 1.300 kg einer klassischer Milchmengenvererber mit etwas geringeren Fett- und Eiweißprozenten. Die Vorhandstärke, sowie die kürzeren Striche sollten bei der Anpaarung berücksichtigt werden. Die Melkbarkeit ist mit RZD 111 deutlich über Mittel.

Sevillo der VR Cigar Sohn aus der bekannten Gunnarstop Tochter Lucille hat nun über 300 Töchter in der Zuchtwertschätzung Die Zahlen für das Exterieur sind mit 140 (Fundament 139) überragend. Sevillo vererbt harte Laufstallkühe. Bei der Anpaarung sollten die Melkbarkeit und die kürzeren Striche beachtet werden. Kein Färsenbulle

Twix ist der erste und einzige Nougat Sohn er hat nun einen RZG von 116. Eine solide Milchmenge bei hohen Inhaltstoffen passen in die Angler Philosophie. Die Werte für Nutzungsdauer und Melkbarkeit sind gut. Der geringere Zellzahlzuchtwert sollte bei der Anpaarung beachtet werden..

Uran hat nun 185 Töchter in der Zuchtwertschätzung landet bei RZG 113. Der VR Crone Sohn wurde bei Familie Jacobsen in Hohenlieth/Holtsee gezogen, seine Mutter ist eine R David Tochter aus R Ascona, somit verfügt Uran über ein rein skandinavisches Papier. Bei hoher Milchmenge ist der Eiweißgehalt neutral. Der Bulle vererbt Rahmen und Vorhandstärke was ihm die Körpernote von 113 einbringt. Die Fundamente zeichnen sich durch hohe Trachten aus, die Gelenksqualität ist etwas gröber.
Die Eutertiefe sollte bei der Anpaarung Berücksichtigung finden, die Striche sind überdurchschnittlich lang. Für Färsenbesamungen eignet Uran sich nicht, der Kälberfitnesswert beträgt 116. Die Melkbarkeit und Eutergesundheit werden durch Uran verbessert.

Genomische Jungbullen

Aus dem Programm von Viking Genetics steht VR Vesty mit einem RZG von 141 weiter an der Spitze. VR Vesty ist ein extremer Leistungsvererber mit Top Gesundheitsdaten und ausgeglichenem Exterieur.

VR Vehmaa kommt als neuer Bullenvater zum Einsatz, auch er ist ein VR Vimo Sohn mit sehr guten Leistungszahlen. Im Exterieur sind es die Körper- und Euternote die ihn interessant machen. Die Informationen für Nutzungsdauer, Melkbarkeit und Eutergesundheit sind ebenfalls sehr gut. VR Vehmaa sollte für Färsenbelegungen geeignet sein.

Der VR Fanof P Sohn Zitrus P liegt nun bei RZG 131, das Hornlosgen, sowie die Erwartungswerte für Nutzungsdauer und Eiweißgehalt lassen einen starken Einsatz vermuten.

Zimt ist ein VR Vilperi Sohn aus der bekannten Schaukuh Sudan, die mit Vlake bereits einen erfolgreichen Sohn im Besamungseinsatz hat. Zimt wird die Milchmenge verbessern, außerdem sind die Werte für Nutzungsdauer und Eutergesundheit sehr gut. Für Färsenbesamungen ist Zimt nicht geeignet.

Vegas P geht über VR Flake P und VR Dalton auf die bekannte R Ascona Tochter Irland zurück. Er ist ein Hornlosbulle der Spitzenklasse mit sehr guten Werten für Nutzungsdauer, Eutergesundheit und Fruchtbarkeit bei hoher Milchmengenvererbung mit etwas knappen Inhaltsstoffen.

Avisto ist unser erster VR Vimo Sohn, seine Mutter ist eine VR Filur Tochter aus Madonna. Avisto bringt sehr hohe Inhaltsstoffe, im Exterieur zeichnet er sich durch viel Stärke und Körpertiefe aus. Die Euter sind vorne fest aufgehängt, die Melkbarkeit ist mit RZD 117 überragend und auch die Eutergesundheit wird durch Avisto verbessert.

VR Hrivik ist ein weiterer neuer VR Vererber mit der Kombination VR Halvar x VR Lego x Yves bringt er neue Blutlinien für die Rotviehzucht. Von VR Hrivik erwarten wir mittelrahmige Laufstallkühe mit sehr guten Eutern. Für Färsenbesamungen ist er geeignet. Der RZD beträgt 123, damit ist er der geeignete Kandidat, um hier Verbesserungen zu erzielen.

VR Ung sollte wegen der seltenen Blutführung VR Up x VR Fiat eingesetzt werden. VR Ung hat sehr hohe Werte für die Sekundärmerkmale, auch sollte im Körper vorgehalten werden.

Zeisig ist ein Vegas Sohn aus VR Cigar x R Fastrup. Zeisig vererbt eine hohe Milchmenge bei positivem Eiweißgehalt. Das lineare Profil weist keine Schwachpunkte auf, von Zeisig ist momentan gesextes Sperma verfügbar.

Alerio hat mit VR Vario x Nougat x Jumper x Dragomir ein sehr interessantes Pedigree. Alerio ist ein Milchmengenvererber mit guten Eiweißwerten. In Punkto Exterieur erwarten wir viel Körper und gute Euter von diesem Jungbullen.

Wallace ist ein VR Viljar Sohn aus der Vollschwester von Pelle (R Degn). Mit einem RZG von 123 verfügt er über ein ausgeglichenes Vererbungsprofil. Wir erwarten starke Nachkommen mit breiten optimal geneigten Becken, guten Fundamenten und festangesetzten Eutern, wobei auch hier wieder die längeren Striche erwähnt werden sollen. Hinsichtlich der Sekundärmerkmale sind auch bei Wallace durchweg positive Werte zu verbuchen.

Airbag ist unser erster VR Fairway Sohn und stammt aus einer sehr leistungsstarken Saba Tochter, seine Großmutter ist die Prärie Tochter Tarte, die eine bekannte Schaukuh mit hoher Leistung war. Neben der Blutführung ist es die gute Melkbarkeit, sowie die Färseneignung, die den Einsatz von Airbag empfehlen.

Zukunft, der VR Wild Sohn stammt aus der Nougat Tochter Uranka die im Januar 2020 auf der Schau in Neumünster eine Siegerschärpe erringen konnte. Zukunft hat einen RZG von 122 und weist durchweg positive Werte in den Sekundärmerkmalen auf.

Wunder P ist der erste VR Guidett Sohn im Rotviehprogramm. Nutzungsdauer, Eutergesundheit und Melkbarkeit sind seine Stärken außerdem ist er als hornloser VR Guidett Sohn eine willkommene alternative im Hornlossegment.

Zott – VR Guidett x Nougat – kann durch seine Kuhfamilie und hohe Inhaltsstoffe überzeugen. Die Werte für Nutzungsdauer deuten auf langlebige Kühe hin.

Das Angebot auf der Angler Bullenkarte ist sehr groß, für spezielle Fragen steht ihnen Claus-Peter Tordsen als Rotviehspezialist gern zur Verfügung.

Veröffentlicht am 11. April 2022 von Claus-Peter Tordsen

von CPT 28. August 2025
Bereits im Jahr 2024 hatte die Rinderzucht Schleswig-Holstein (RSH) 5 RVA Färsen in Wüsting gezeigt. In diesem Jahr wurde die Anzahl nochmal erhöht und so zogen 6 tragende Färsen und 5 abgesetzte Kälber in der Zeit vom 22.08 bis 25.08. in den Tierwohlstall im Tierzelt auf dem Messegelände der LandTageNord in Wüsting ein und zogen interessierte Blicke auf sich. Bei den Tierpräsentationen die mehrmals täglich stattfanden, wurden die Zuschauer über das Deutsche Rotvieh informiert. Alle aufgetriebenen Rotviehtiere konnten in Niedersachsen einen neuen Besitzer finden und machen hier nun Werbung für die rote Rasse.
von CPT 15. August 2025
Mit einem RZG von 131 steht der Redfox Sohn Voxy weiterhin auf Platz 1. Der Bulle wird zur Verbesserung der Fundamente und Fettprozente eingesetzt. Für Färsenbelegungen ist er außerdem die 1. Wahl. Auf körperstarke Kühe anpaaren. Zukunft (Wild x Nougat x David) hat nun über 200 Töchter in der Milchleistungsprüfung, er verbessert die Milchmenge, sowie die Melkbarkeit und Fundamente. Die Zahlen für den Kalbeverlauf sind hoch positiv. Die kürzeren Striche sollten beachtet werden. Schlei der Rockstar Sohn hält sich mit einem RZG von 122 im Spitzenfeld, er bringt das was die Angler Milchviehhalter wollen – mittelrahmige Laufstallkühe mit guten Beinen und Eutern. Schlei hat einen hohen Euterzuchtwert (126) und verfügt dabei über längere Striche. Die Zahlen für Eutergesundheit sind mit RZS 132 überragend und Kalbeverlauf ist ebenfalls positiv. Schlei sollte an leistungsstarke Kühe zur Verbesserung der Milchinhaltsstoffe benutzt werden. Zeisig hat erstmalig einen töchterbasierten Zuchtwert erhalten und landet bei RZG 121. Der Vegas Sohn wurde bei Familie Jacobsen in Hohenlieth/Holtsee gezogen, seine Mutter ist eine Cigar Tochter aus Fastrup, somit verfügt Zeisig über ein interessantes Papier. Bei sehr hoher Milchmenge sind die knappen Fettprozente zu beachten. Der Bulle vererbt Rahmen, sowie gute Euter. Die Fundamente sind bei der Anpaarung zu beachten. Genomische Jungbullen An die Spitze der genomischen Angler Jungbullen steht weiterhin Doyma P mit RZG 140. Doyma P ist ein Voima Sohn aus der Caisley Mutter Atom (Vlake). Doyma P wird die Milchmenge verbessern, außerdem sind die Werte für Nutzungsdauer und Eutergesundheit sehr gut. Für Färsenbesamungen ist Doyma P nicht geeignet. Der Bertil Sohn Darrs liegt nun bei RZG 128, sehr hohe Milchinhaltsstoffe bei moderater Milchmenge zeichnen ihn aus. Wir erwarten gute Euter mit längeren Strichen, außerdem eine sehr gute Melkbarkeit, sowie einen leichten Kalbeverlauf. Neu im Angebot sind zwei Bullen aus der Zuchtstätte Jacobsen in Hohenlieth/Holtsee. Dos P ist der erste Floss P Sohn, davor stehen Heroo P und Fastrup. Wir erwarten eine hohe Milchmenge, eine gute Eutergesundheit. Emu P ist ein Fossu PP Sohn, die Großmutter Waltraud war 2023 Siegerkuh in Neumünster. Von Emu P erwarten wir eine solide Leistung, gute Fundamente, sowie fest Euter mit längeren Strichen. Beide Bullen sind nicht für Färsen geeignet. Mit Cismar ist der einzige Vehmaa Sohn aus einer leistungsstarken Kuhfamilie auf der Bullenkarte. Eine hohe Milchmenge und eine lange Nutzungsdauer zeichnen ihn aus. Dotcom (Botvid x Nacet x Dalton) hat mit 122 den besten vorgeschätzten Wert für Euter, positive Eiweißprozente, sowie eine gute Eutergesundheit bei bester Melkbarkeit runden das Bild ab. Der einzige Hosea Sohn im Angebot ist Dekra, seine Mutter ist eine Happy Tochter, das heißt wir haben es hier mit Qutcross zu tun. Zusätzlich sind die hohe Milchmenge, gute Euter und eine hervorragende Eutergesundheit Pluspunkte des Jungbullen. Deerberg – der Airbag Sohn hat die Odin Tochter Vienchen zur Großmutter, diese war Siegerkuh auf der Schau in Neumünster und auch Deerberg zeigt keine Schwächen im Exterieur. Das Angebot an Angler Bullen ist sehr groß, hinzu kommen noch die bewährten Rotviehbullen aus dem Viking Zuchtprogramm. Für spezielle Fragen steht ihr Anpaarungsberater gern zur Verfügung.
von CPT 2. August 2025
Bione P aus dem Bestand von Familie Henningsen in Bockholm/Glücksburg wurde auf dem HaH Summer Sale erfolgreich an einen Holsteinzüchter verkauft. Die Kuhfamilie von Bione P ist in der Rotviehzucht bereits seit den 80ziger Jahren erfolgreich. Stammkuh Hainbuche von Jensen aus Südensee brachte durch Embryo-Transfer über 50 Nachkommen, darunter die Bullen Taunus und Palast. Auf der weiblichen Seite war Ulrike die bekannteste Kuh, sie brachte die Top-Vererber Arena, Atos und Baldo. Die Arena Vollschwester brachte es auf 30 Nachkommen, darunter der Vererber Eukal, ein weiterer Spross aus Ulrike war die Tulip Tochter Anett, aus ihr züchtete P. D. Henningsen Gabriel (V.: Orraryd) die erfolgreich mit R Degn gespült wurde, daraus resultieren Pelle und Piaf (Mutter von Wallace und Bungee. Eine weitere Degn Tochter ist die inzwischen 3kalbige Zion und aus ihr stammt Bione P.
von CPT 30. Juli 2025
Peter Salzgeber ist ein Braunviehzüchter in der Schweiz, vor drei Jahren sah er in Österreich zum ersten mal ein Exemplar der Angler Rasse und war begeistert. Im Frühjahr 2025 machte er sich auf in Weg ins nördliche Schleswig-Holstein und besuchte mehrere Rotviehbetriebe. Von der Rasse überzeugt kaufte er eine tragende Färse, sowie drei Jährlinge. Auf dem Sunrise Sale in Karow ersteigerte er dann EG Einzige, sie ist eine Zukunft Tochter aus EG Zimtziege (Mutter der Besamungsbullen Claus P u. Bambus P). Die Angler Tiere weiden nun auf der Alm in 1600 bis 2600 m Höhe, dort beweisen sie ihre Trittsicherheit und Weidetauglichkeit. Peter Salzgeber will in der Schweiz einen Zuchtverein für die Angler Rasse gründen.
von CPT 29. Juli 2025
Rotviehwerbeschilder erhältlich 
von CPT 29. Juli 2025
Rekord bei Angler Dauerleistungskühen 
von CPT 29. Juli 2025
Spross aus langlebigem Kuhstamm 
von CPT 29. Juli 2025
Zwei Zukaufskühe glänzen durch hohe Lebensleistung 
von CPT 29. Juli 2025
Eine weitere Dauerleistungskuh in Kiesby 
29. Juli 2025
Ehrung vor laufender Kamera